Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Der Begriff 'personenbezogene Daten' meint alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Darunter fallen beispielsweise Name, Adresse, E-Mailadressen, Nutzerverhalten. Hinsichtlich der übrigen Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe 'Verarbeitung' und 'Einwilligung' verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen. Weitere Definitionen von Begriffen finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Wenn Sie mit unserer Website interagieren, unsere Formulare ausfüllen oder direkt oder indirekt als Kunde Daten bereitstellen, erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzerklärung an und stimmen ihnen zu. Durch die Übermittlung Ihrer persönlichen Daten erteilen Sie die Erlaubnis für deren Erfassung, Verarbeitung, Nutzung und Offenlegung gemäß den in diesem Dokument festgelegten Richtlinien.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf unserem Online-Angebot im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Onos OG
Himmelreich 1a/4
6166 Fulpmes-Medraz
Österreich
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Adresse (falls zutreffend) Zahlungsdetails und Telefonnummer.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. C DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Diese Daten lassen für uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu und werden von uns auch nicht verwendet, um Sie zu identifizieren. Wir führen diese Daten auch nicht mit anderen Daten über Ihre Person zusammen. Die Logfiles helfen uns zu verstehen, auf welche Art von Computern unsere Websites funktionieren müssen und wann besonders viele (oder wenige) Personen unsere Websites nutzen. Auf diese Art und Weise können Webseitenstruktur, Server und Datenbanksysteme darauf eingestellt werden. Daraus ergibt sich unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.f.DSGVO. Die Logfiles werden nur für den Zeitraum der Nutzung gespeichert und spätestens innerhalb von 7 Tagen gelöscht. Datenverarbeitung beim Besuch unseres Online-Angebots. Wenn Sie unser Online-Angebot besuchen, werden automatisch folgende Daten, so genannte 'Logfiles', erhoben, die für die Herstellung der Verbindung und eine sichere und komfortable Nutzung unseres Angebots erforderlich sind:
• gekürzter IP-Adresse,
• Datum/Uhrzeit/ Zeitzone des Zugriffs,
• Zugriffsstatus,
• Zugriffsart,
• Protokolltyp,
• Art und Anzahl der bei uns aufgerufenen Seiten,
• Name und Größe der aufgerufenen Dateien,
• Ausgangswebsite,
• verwendeter Webbrowser,
• verwendetes Betriebssystem.
Diese Daten lassen für uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu und werden von uns auch nicht verwendet, um Sie zu identifizieren. Wir führen diese Daten auch nicht mit anderen Daten über Ihre Person zusammen. Die Logfiles helfen uns zu verstehen, auf welche Art von Computern unsere Websites funktionieren müssen und wann besonders viele (oder wenige) Personen unsere Websites nutzen. Auf diese Art und Weise können Webseitenstruktur, Server und Datenbanksysteme darauf eingestellt werden. Daraus ergibt sich unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f.DSGVO. Die Logfiles werden nur für den Zeitraum der Nutzung gespeichert und spätestens innerhalb von 7 Tagen gelöscht.
Datenverarbeitung beim Kauf/bei einer Bestellung
Wenn Sie über unsere Website einen Vertrag über den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung abschließen, speichern wir die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Daten (z.B. Ihren Namen, Ihre Postanschrift, E-Mailadresse und/oder Telefonnummer sowie Zahlungsdaten). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. DS-GVO. Wir speichern und verarbeiten diese Daten, weil wir sonst den Vertrag mit Ihnen nicht erfüllen könnten.
Wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben nutzen wir diese Informationen auch, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.
Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich WhatsApp, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin ('Superchat'). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in
Deutschland gespeichert. Betreiber des WhatsApp-Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ('WhatsApp'), eine Konzerngesellschaft der Meta Platforms, Inc. (vormals Facebook). WhatsApp verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzhinweise, die Sie hier abrufen können. Die Kommunikationsinhalte sind Ende-zu-Ende
verschlüsselt. Gegebenenfalls erhebt WhatsApp auch weitere sogenannte 'Metadaten', die Informationen über die Identität von Absender und Empfänger enthalten können, sowie die Telefonnummer, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung von WhatsApp (z.B. Dauer und Häufigkeit).
WhatsApp nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke, wie z.B. die Verbesserung des WhatsApp-Dienstes. Weitere Informationen ergeben sich aus den WhatsApp-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist
- Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;
- Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per WhatsApp angemeldet haben
- sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f.DSGVO an der
Bearbeitung Ihrer Anfrage. Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt „Stop” oder eine E-Mail an info@onos.at senden. Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. In diesen Cookies werden unterschiedliche Informationen abgelegt. Teilweise werden die Cookies gelöscht, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden („Sitzungs- bzw. Session-Cookies'). Teilweise bleiben die Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, um Sie beispielsweise bei Ihrem nächsten Besuch unserer Website als wiederkehrenden Nutzer zu erkennen oder um Ihnen auf unserer Website oder auf anderen Webseiten Informationen oder Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:
Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen.
Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Kontaktaufnahme
Auf unseren Seiten haben wir ein Online-Formular hinterlegt, über das Sie mit uns elektronisch Kontakt aufnehmen können. Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Daneben ist zu uns jederzeit auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich. Die Kontaktaufnahme zu uns ist stets freiwillig. Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. zur gewünschten Kontaktaufnahme mit Ihnen und der damit verbundenen technischen Verwaltung. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 11 lit.b. DSGVO, wenn die Anfrage auf einen Vertragsschluss gerichtet ist oder sich auf die Abwicklung eines bestehenden Vertrages bezieht, und in anderen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage löschen wir die Daten zu Ihrer Kontaktaufnahme unverzüglich,
spätestens jedoch sieben Tage nach Erledigung der Anfrage. Dieser Speicherdauer können gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z. B. wenn Ihre Anfrage in Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer Gewährleistung oder Garantieabwicklung steht. In diesem Fall speichern wir Ihre Anfrage über den Ablauf von sieben Tagen hinaus nur zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO). Wir löschen Ihre Daten in diesem Fall spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (§ 147 Abs. 3 AO), d. h. nach Ablauf von 10 Jahren, beginnend mit dem Vertragsabschluss. Mit Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden wir diese Daten unverzüglich löschen, ohne dass Sie uns dazu auffordern müssen.
Instagram Direct Messenger
Wenn Sie den Instagram Direct Messenger nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir
personenbezogene Daten, die für die Kontaktaufnahme und die Kommunikation erforderlich sind. Instagram gewährt uns Zugriff auf den von Ihnen gewählten Nutzernamen. Wir nutzen diese Informationen, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.
Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich Instagram Direct Messenger, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin ('Superchat'). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert. Instagram ist ein Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, ein Unternehmen der Meta-Gruppe. Instagram verarbeitet die Daten
entsprechend seiner Datenschutzrichtlinie, die Sie hier abrufen können. Wir weisen darauf hin, dass
Instagram gemäß der Informationen in der Instagram-Datenschutzrichtlinie die von seinen Nutzern bereitgestellte Inhalte, einschließlich der Kommunikationsinhalte, sowie weitere Informationen wie beispielsweise den Standort, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung von Instagram (z.B. Dauer und Häufigkeit) erhebt. Instagram, nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke, wie z.B. die Verbesserung des Instagram-Dienstes. Weitere Informationenergeben sich aus den
Instagram-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe (z.B. an Facebook) sowie externe Dritte (z.B. Werbepartner und Analysedienste) in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten
(insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist
- Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;
- Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per Instagram-Messenger angemeldet haben
- sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an der
Bearbeitung Ihrer Anfrage. Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt „Stop” oder eine E-Mail an info@onos.at senden. Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.
SMS
Wenn Sie per SMS mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Kontaktaufnahme und die Kommunikation erforderlich sind. Dazu gehören Ihre Rufnummer, Ihr Name und gegebenenfalls weitere Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Wir nutzen diese Informationen, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.
Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich SMS-Nachrichten, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin („Superchat'). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist
- Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;
- Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per Instagram-Messenger angemeldet haben
- sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an der
Bearbeitung Ihrer Anfrage. Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine SMS mit dem Inhalt „Stop” oder eine E-Mail an info@onos.at senden. Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.
Wenn Sie WhatsApp nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir Ihre Telefonnummer, Ihren Namen und weitere von Ihnen mitgeteilte Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden. Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle,
einschließlich WhatsApp, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin ('Superchat'). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in
Deutschland gespeichert. Betreiber des WhatsApp-Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ('WhatsApp'), eine Konzerngesellschaft der Meta Platforms, Inc. (vormals Facebook). WhatsApp verarbeitet die Daten entsprechend seiner
Datenschutzhinweise, die Sie hier abrufen können. Die Kommunikationsinhalte sind Ende-zu-Ende
verschlüsselt. Gegebenenfalls erhebt WhatsApp auch weitere sogenannte 'Metadaten', die Informationen über die Identität von Absender und Empfänger enthalten können, sowie die Telefonnummer, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung von WhatsApp (z.B. Dauer und Häufigkeit). WhatsApp nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke, wie z.B. die Verbesserung des WhatsApp-Dienstes. Weitere Informationen ergeben sich aus den WhatsApp-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist
- Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient; - Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per WhatsApp angemeldet haben
- sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f.DSGVO an der
Bearbeitung Ihrer Anfrage. Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt „Stop” oder eine E-Mail an info@onos.at senden. Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.
E-Mail-Newsletter
Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonniert haben, speichern wir Ihre E-Mailadresse [ggf. weitere Daten wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht], um Sie regelmäßig per E-Mail über z.B. Neuigkeiten, Aktion, Änderungen etc. zu informieren. Für den Versand des Newsletters nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin („Superchat'). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. a. DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter-Versand jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in dem Newsletter anklicken oder eine E-Mail an info@onos.at senden. Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Unsere Social Media-Auftritte
Wir unterhalten Profile bei sozialen Netzwerken. Bei jeder Interaktion auf unseren Social Media-Profilen erfassen die Betreiber der sozialen Netzwerke mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Wir können allgemeine Statistiken zu den Interessen und demografischen Merkmalen (z.B. Alter, Geschlecht, Region) unserer Profilbesucher einsehen. Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, werden Art, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung in erster Linie von den jeweiligen Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt.
Wenn Sie über unsere Social Media-Profile mit uns direkt in Kontakt treten, sind wir verantwortlich für die Verarbeitung der dabei übermittelten Daten. Für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzungsanalyse sind wir mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk gemeinsam verantwortlich.
Unser Instagram-Profil
Wir betreiben einen Social Media-Auftritt bei Instagram. Instagram ist eine Plattform der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin. Die Datenverarbeitung erfolgt auch durch die Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 (zusammen „Instagram'). Wenn Sie unser Instagram-Profil besuchen, erfassen wir die Informationen und Inhalte, die Sie uns dort direkt mitteilen, etwa wenn Sie etwas auf unserem Profil posten oder uns eine private Nachricht schicken. Wenn Sie mit unserem Instagram-Profil interagieren, z.B. einen Kommentar posten, ein Like vergeben oder dem Profil folgen, erfasst Instagram ihr Nutzungsverhalten. Auf die von Instagram erhobenen Daten haben wir keinen Zugriff. Wir erhalten lediglich statistische Auswertungen zur Nutzung unseres Profils. Die darin enthaltenen Informationen sind anonymisiert und können von uns nicht konkreten Personen zugeordnet werden. Diese Auswertungen ermöglichen es uns, die Nutzung unseres Profils besser zu verstehen und zu analysieren, welche Inhalte für unsere Besucher besonders interessant sind. Im Hinblick auf diese Datenverarbeitung sind wir mit Instagram gemeinsame Verantwortliche und haben
einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist je nach Art Ihrer Aktivität Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a, DSGVO oder unser berechtigtes Interesse an einem zielgruppengerechten Betrieb unseres Social Media-Profils gemäß Art. 6 (1) lit. f. DSGVO. Wenn Sie über einen Instagram-Account verfügen, können Sie ihre erteilte Einwilligung durch die Veröffentlichung eines Kommentars oder Likes jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den betreffenden Inhalt löschen.
Sie können unter https://www.facebook.com/policies/cookies/ bzw. nach Login in Ihren Benutzeraccount unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads einzelnen Datenverarbeitungen widersprechen.
Unter https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/ können Sie außerdem die Einstellungen zur Erfassung ihres Nutzungsverhaltens ändern.
Die Nutzung von Cookies können Sie verhindern, indem Sie Ihren Browser entsprechend konfigurieren. Instagram überträgt personenbezogene Daten von Nutzern nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einzulegen, die auf
einer der folgenden Grundlagen erfolgt:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns
übertragen wurde; oder die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern. Das Recht zum Widerspruch steht Ihnen auch für ein auf diese Verarbeitungen gestütztes Profiling zu. Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Ihre personenbezogenen Daten betreffende Verarbeitung Widerspruch einzulegen, die wir zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken vornehmen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber
widerrufen. Der Widerruf ist jederzeit formlos möglich, z. B. per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird jedoch nicht berührt. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.